Auch dieses Jahr fand wieder das exklusive Veranstaltungsformat der „Schülerakademie“ am Graf-Eberhard-Gymnasium statt. Im Zuge unserer Berufsvorbereitungsbemühungen hatten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe vom Mittwoch den 10. April bis zum Freitag den 12. April die Möglichkeit innerhalb freier Tage praxisnahe und tiefgehende Einblicke in sehr unterschiedliche Berufsbilder und Unternehmen zu gewinnen.
Äußerst erfreut und vor allem stolz zeigte sich Schulleiter Friedemann Schlumberger am Dienstag, als er elf Schülerinnen und Schülern des Graf-Eberhard-Gymnasiums in einer feierlichen Zeremonie das DELF-Diplom der Niveau-Stufe B2, das höchste schulisch erreichbare Level, überreichen konnte.
Am Mittwoch den 20. März, pünktlich zum Frühlingsanfang, erreichten 30 junge Franzosen, begleitet von drei Lehrkräften, das schwäbische Ermstal zum einwöchigen Schüleraustausch. Die Gruppe aus Paris wurde bereits gespannt von den deutschen Schülerinnen und Schülern in der Mensa des GEG erwartet.
Die Neu-GEGler der Klasse 5c waren mit ihrer Klassenlehrerin Dorothea Hirschfeld Mitte Februar zu ihrer ersten gemeinsamen Klassenfahrt Richtung Schwarzwald aufgebrochen. Fünf Tage voller Spannung, Kennenlernen, Spaß und Spiel erlebten die Schülerinnen und Schüler auf Burg Hornberg. Nach der Heimkehr war in der Klasse schnell klar, dass auch die Schulgemeinschaft ein wenig Anteil haben soll an den Erlebnissen der Gruppe. Und so setzten sich einige 5cler zusammen und verfassten einen Tagebucheintrag über einen ausgewählten Tag im Waldschullandheim, der nun hier exklusiv zu lesen ist:
Der Schritt aus der Schule ins Berufsleben stellt Jugendliche heute vor große Herausforderungen. Ein Dschungel an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten tut sich vor den Berufsanfängern auf und den richtigen Weg durch dieses Dickicht zu finden ist nicht leicht. Mit der Veranstaltung „Wege zum Traumjob“ am Donnerstagabend wollte das Graf-Eberhard-Gymnasium den Schülern der Region Orientierungshilfe für diese weitreichende Entscheidung zu bieten.
Die Erhaltung der für den deutschen Südwesten so typischen Streuobstwiesenlandschaft ist schon seit längerer Zeit Thema in der Öffentlichkeit. Auch am GEG geistert die Idee, selbst ein so genanntes "Gütle" oder "Stückle", ein "Wiesle" zu bearbeiten, um diesen besonderen Naturraum zu stärken, schon längere Zeit herum. Nun ist es soweit: Dem Uracher Gymnasium steht seit diesem Frühjahr ein Obstbaum-Grundstück zwischen Dettingen und Urach zur Verfügung und die erste Schneideaktion wurde bereits erfolgreich durchgeführt.
Am Freitag den 22. Februar kamen rund 200 Gäste in die Mensa des Graf-Eberhard-Gymnasiums zum ersten Unplugged-Konzert seit sieben Jahren. Und das Kommen hatte sich gelohnt; ehrliche, handgemachte Sounds verbanden sich mit der Wohnzimmeratmosphäre der Mensa zu einem gelungenen Gesamtpaket.
Am 1. Februar schickte das GEG wieder ein motiviertes Team zum Württemberg-Finale im Ski-Alpin (Jugendtrainiert für Olympia). Dieses Jahr gab es sowohl für die Veranstalter des Wettbewerbs, als auch für das GEG einen Teilnehmerrekord. Immerhin 181 Fahrerinnen und Fahrer traten in Oberjoch (Allgäu) gegeneinander auf der Piste an. Das GEG stellte gleich fünfzehn hochmotivierte Starter.
Auch dieses Jahr hatte sich die Turnmannschaft des GEG unter der Führung von Anne Bühler wieder fürs RP-Finale qualifiziert und sicherte sich dort erneut eine Medaille. Bereits früh morgens ging es los nach Albstadt-Ebingen, wo die Uracher Turnerinnen in der Wettkampfklasse II gegen acht weitere Mannschaften aus dem gesamten Regierungspräsidium antraten.