Förderung und individuelle Schwerpunktsetzung

Wenn Kinder sich in ihrer Klasse und an der Schule wohl fühlen, wenn sie strukturiert arbeiten, und wenn sie dabei zugleich gefördert wie auch gefordert werden, dann gelingt die Lernatmosphäre für die gesamte Lerngruppe. Jedes einzelne Kind kann sich darin gut entwickeln. Deshalb begegnen wir der wachsenden Heterogenität der Schülerschaft mit vielfältigen Maßnahmen der individuellen Förderung.

Details zu einzelnen Elementen des Förderkonzepts

Übungsstunde Englisch in Klasse 5
In diesen Übungsstunden, die für die Schülerinnen und Schüler einen verlässlichen Baustein im Wochenplan darstellen, wird kein zusätzlicher Unterrichtsstoff behandelt. Hier bleibt Zeit für nachhaltiges Arbeiten, Zeit für Vertiefung und individuelle Schwerpunktsetzung, Zeit für den Schüler. Die Lehrkraft kann in dieser Zeit verschiedene Lernarrangements zur Verfügung stellen und steht den Schülerinnen und Schülern hinsichtlich der Methoden und der Inhalte beratend zur Seite.
Die Übungsstunde dient einerseits der gezielten Förderung stärkerer Schülerinnen und Schüler, die sich für Fragestellungen und Themen über den Unterrichtsstoff hinaus interessieren und andererseits der gezielten, differenzierten Betreuung schwächerer Schülerinnen und Schüler. Ein möglicher Schwerpunkt liegt dabei im Einüben bekannter, aktueller Unterrichtsinhalte, aber auch in der Grundlagen- und Basisarbeit an bereits länger zurückliegenden Themen.

Intensivierungsstunden
Intensivierungsstunden ermöglichen eine gezieltere und variablere Förderung unterschiedlicher Schülergruppen. Die Fachlehrer/innen können für bestimmte Zeiträume (z.B. zwischen 2 Ferienabschnitten) ausgewählte Gruppen unterschiedlicher Größe einladen, um mit diesen zu wiederholen, zu vertiefen oder auch über den Unterricht hinausgehende Themen und kleine Projekte zu verfolgen. Die Maßnahmen können für schwächere oder stärkere Schüler/innen maßgeschneidert werden.

Teilungsstunden
In einer von 4 Unterrichtsstunden wird die Klasse geteilt. Das heißt, in 3 Stunden wird die Gesamtklasse, in einer nur jeweils eine Hälfte unterrichtet. Für die Teilung der Klasse werden unterschiedliche Kriterien angewendet. Die Auswahl obliegt der jeweiligen Lehrkraft. Die Vorteile bestehen in der Möglichkeit der individuellen Förderung einzelner Schüler/innen durch ein differenzierteres Programm, im intensiveren Arbeiten mit den einzelnen Schülerinnen und Schülern und in der Möglichkeit individueller Schwerpunktsetzung.

LRS-Förderung
Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres beginnt in Jahrgang 5 die Lese- und Rechtschreibförderung. Für alle Klassen der Jahrgangsstufe findet dafür zentral an einem Nachmittag die Deutsch-AG statt. Um individuelle Förderung und Betreuung zu ermöglichen, setzt sich eine Lerngruppe aus etwa acht Schülerinnen und Schülern zusammen.
Das Förderkonzept der Deutsch-AG umfasst zwölf Doppelstunden. Bereits zu Beginn des Schuljahres wird der Nachmittagstermin der Deutsch-AG im Stundenplan bekannt gegeben und die Eltern auf das Förderprogramm hingewiesen, um eventuelle Terminschwierigkeiten mit Privatterminen zu vermeiden.
Das Ziel des Förderunterrichtes besteht darin, sowohl Sicherheit im Umgang mit Sprache zu vermitteln, als auch Selbstvertrauen zu schaffen und Ängste vor der Rechtschreibung zu nehmen. Die Schüler erlernen deshalb spielerisch nach der Fresch-Rechtschreibschule Strategien, um ihre Rechtschreibung selbstständig kontrollieren und verbessern zu können. Außerdem werden Strategien zur Konzentration und Entspannung eingeübt. Um die Förderung im Umgang mit Sprache auch nach Ende der Deutsch-AG zu unterstützen, erhalten die Schüler zudem einen Materialordner, mit dem sie weiterhin selbstständig an ihrer Sprachkompetenz arbeiten können.

Begabtenförderung

Unsere Schulleiterin Susanne Müller wird mit dem Satz zitiert: „Ihr Kind soll sich bei uns wohlfühlen und seine Stärken entdecken und entwickeln können“. Um das zu erreichen, wollen wir begabten Schülerinnen und Schülern Angebote machen, die über den normalen schulischen Rahmen hinausgehen. Ziel ist es, dass alle SchülerInnen und Schüler nach ihren Möglichkeiten gefördert werden, um ihre Persönlichkeitsmerkmale entfalten zu können und Freude am Lernen zu entwickeln.

 

Enrichment
Neben den Curricularen Unterrichtsinhalten werden den Schülerinnen und Schülern zusätzliche, vertiefende Lernangebote gemacht. Dies stärkt nicht nur die Fachkompetenz, sondern auch Teamfähigkeit und Eigenverantwortung.
• Vielfältiges AG-Programm im Bereich Sport, Kunst, Musik, MINT …
• Teilnahme an Wettbewerben (z.B.: Landeswettbewerb Mathematik, Chemie Olympiade, Jugend forscht, Informatik Biber…)
• Empfehlungen für die Teilnahme an Akademien (z.B.: Kulturakademie, Dt. Schülerakademie, Junior Science-Akademie)
• Junior-Studium

 

Stipendienberatung- und Unterstützung
Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler dabei, sich bei Stipendienprogrammen wie Talent im Land oder Start zu bewerben. Durch gezielte Beratung und Begleitung im Bewerbungsprozess möchten wir ihnen zusätzliche Fördermöglichkeiten eröffnen und ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung erhöhen.

 

Akzeleration
Für besonders begabte Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit die Schullaufbahn in kürzerer Zeit zu durchlaufen oder frühzeitig höhere Bildungsangebote wahrzunehmen. Das bedeutet, dass ihr Lerntempo beschleunigt wird, um Unterforderung zu vermeiden und ihr Potenzial bestmöglich zu nutzen.
• Klasse überspringen
• Teilnahme an weitführenden Lerngruppen mit dem Drehtürmodell (bestimmte Unterrichtszeiten werden verlassen, um an speziellen Fördermaßnahmen oder weiterführenden Kursen teilzunehmen)

 

Kooperation mit externen Partnern
Wir arbeiten mit Universitäten, dem Schülerforschungszentrum und zahlreichen Unternehmen zusammen, um talentierten Schülerinnen und Schülern frühzeitige Einblicke in wissenschaftliche und berufliche Perspektiven zu ermöglichen.